Centenario Edicion Limitada 25 Años Sistema Solera Rum

Produkt
CHF 95.00
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand
  • Lieferbar in 2 - 4 Werktagen

  • Versandkostenfrei ab CHF 80.00

Brauner Rum

70 cl | 40% Vol.

Der Rum Centenario 25 Years Gran Reserva wird in Costa Rica aus Zuckerrohr-Molasse hergestellt. Nach der Lagerung in alten Bourbon-Fässern besitzt dieser Rum eine feine Karamellnote mit einer deutlich hervorstehenden Süsse und einem langen, nach Eichenholz schmeckenden Abgang. Dieser Solera-Rum sollte pur oder auf Eis serviert werden.

25 Jahre lang in alten Bourbon-Fässern gereift - dies gibt dem Rum Centenario Gran Reserva das unverwechselbare Aroma, den Duft nach Karamell und Nüssen sowie die tiefe, fast schon braune, bernsteineren Farbe. Das für die Karibik typische Destillat wurde schon am Anfang des 17. Jahrhundert gebrannt, nachdem Sklaven auf den Westindischen Inseln anfingen, aus dem Beiprodukt der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr Alkohol zu destillieren. Dieser ursprüngliche Rum wurde über die Jahrzehnte verfeinert und bekam seine Charakteristika durch die Lagerung in den alten Holzfässer. Von Piraten geliebt, von der Royal Navy als Teil der Tagesration für ihre Matrosen genutzt, von Sklavenhändlern als Zahlungsmittel verwendet und von amerikanischen Politikern zur Bestechung von Wählern missbraucht, ist Rum heute über die ganze Welt verbreitet und Bestandteil vieler Mixgetränke.

Der Centenario 25 Years aus Costa Rica wird am besten pur oder auf Eis serviert, um die feinen Geschmacksnoten, die dieser Solera-Rum besitzt, besser hervorheben zu können.


DEGUSTATIONSNOTIZ

Duftet leicht nach Karamell und Nüssen, im Geschmack leichte Schärfe und ein dominantes Karamellaroma, langer Abgang mit Eichenholznote.

MARKE

Centenario

LAND

Costa Rica

FASS

Bourbon

ALTER

bis zu 25 Jahre

DETAILS

im Solera-Verfahren gereift

 

Was ist das Solera-Verfahren?

Das Solera-Verfahren ist eine traditionelle Methode zur Reifung und Mischung von Spirituosen wie Rum, Sherry, Brandy und auch Balsamico-Essig. Der Begriff "Solera" stammt aus dem Spanischen und bedeutet „am Boden liegend“. Es ist ein mehrstufiges System, das über mehrere Jahre eine gleichmäßige Qualität und Konsistenz des Endprodukts sicherstellt, indem ältere und jüngere Flüssigkeiten kontinuierlich vermischt werden.

Ablauf des Solera-Verfahrens
Das Solera-System besteht aus mehreren übereinander gestapelten Fässern, die in verschiedenen Reihen (oder Ebenen) angeordnet sind. Die unterste Reihe von Fässern enthält den ältesten Alkohol, während die oberste Reihe den jüngsten Alkohol enthält. Hier ist der grundlegende Prozess:

1. Entnahme (Klassisch ca. 10-30%): Aus den untersten Fässern, der sogenannten "Solera", wird eine bestimmte Menge des gereiften Getränks für die Abfüllung entnommen.
2. Auffüllen: Die entnommene Menge wird aus der nächsthöheren Fassreihe aufgefüllt, die einen etwas jüngeren Alkohol enthält. Diese Auffüllung erfolgt schrittweise von oben nach unten.
3. Wiederholen: Der Prozess wird wiederholt, indem jüngerer Alkohol in die obersten Fässer gegeben wird.

Ziel des Verfahrens
Durch das kontinuierliche Mischen und Auffüllen wird vermieden, dass der gesamte Inhalt eines Fasses auf einmal abgefüllt wird. Dadurch bleibt der Charakter des Produkts über viele Jahre hinweg konstant, da es immer einen Anteil an sehr altem und gereiftem Alkohol enthält. Das Verfahren bewirkt eine gleichmäßige und harmonische Reifung und sorgt dafür, dass keine Charge einem bestimmten Jahrgang zugeordnet werden kann, sondern immer eine Mischung aus mehreren Jahrgängen ist.

Anwendung des Solera-Verfahrens
- Sherry: Das Solera-Verfahren wurde ursprünglich für Sherry aus Andalusien, Spanien, entwickelt. Es sorgt dafür, dass Sherry seine charakteristische Ausgewogenheit zwischen süßen und herben Aromen beibehält.
- Rum: Viele Premium-Rum-Sorten, insbesondere aus der Karibik, reifen nach dem Solera-Verfahren. So wird eine komplexe Mischung verschiedener Altersstufen erreicht.
- Brandy: In Spanien wird auch Brandy, besonders Brandy de Jerez, nach dem Solera-Verfahren gereift.

Vorteile des Solera-Verfahrens
- Konstante Qualität: Das Solera-System ermöglicht es, jedes Jahr eine gleichbleibende Qualität zu erreichen, da ältere, gereiftere Destillate immer in den Produktionsprozess einfließen.
- Geschmackskomplexität: Durch die kontinuierliche Mischung entsteht eine vielschichtige Geschmackstiefe, die Produkte besonders ausgewogen und harmonisch macht.

Zusammenfassung
Das Solera-Verfahren ist eine innovative Methode, um Spirituosen über viele Jahre hinweg zu reifen und eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Es garantiert eine harmonische Mischung aus jungen und alten Destillaten, die dem Endprodukt eine unverwechselbare Komplexität und Tiefe verleiht.